Sägeblätter kaufen mit

  • > höchster Lebensdauer
  • > optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis
  • > Herstellung „Made in Germany“
  • > Bestellwert ab 65 € + versandkostenfrei
  • Sägeblatt-Shop nur für Gewerbe im Sinne des §14 BGB –
06501 949980-0
Wir rocken deine Sägen! Mit dem richtigen Sägeblatt. Einem präzisen Schnitt. Egal was du sägst!
Deutsche Qualität mit höchster Lebensdauer zum besten Preis! Das ist unser Anspruch! – Rock ’n’ Roll!
Aluminium-Sägeblätter

Was ist ein Aluminium-Sägeblatt? Welches Kreissägeblatt für Aluminium ist zu empfehlen? Um Aluminium zu sägen, sind höhere Anforderungen an das Sägeblatt erforderlich- Das chemische Element Aluminium besitzt das Elementsymbol AI und die Ordnungszahl 13. Im Periodensystem befindet sich Aluminium in der dritten Hauptgruppe und zählt zu der 13. IUPAC-Gruppe. In der Vergangenheit wurde diese Borgruppe auch „Gruppe der Erdmetalle“ genannt. Es gibt zahlreiche Verbindungen aus Aluminium.

Passende Produkte:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Bimetall

Was bedeutet Bimetall? Die perfekte Kombination zwischen Flexibilität (durch den Federstahl, welcher immer trotz Verbiegen in seine Ausgangsstellung zurückkehrt) und Härte durch den aufgeschweißten HSS-Streifen mit Cobalt-Anteil. Bimetall wird im Vakuumofen gehärtet. Für die Bearbeitung von Holz- und Metallwerkstoffen.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Brennholz-Sägeblätter

Wofür werden Brennholz-Sägeblätter verwendet? Feuerholz oder Brennholz ist ein Holz, welches entweder zum Kochen oder zum Heizen verwendet wird.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Buntmetall-Sägeblätter

Was ist ein Buntmetall? Der Begriff “Buntmetalle” fungiert als Sammelbezeichnung für eine Untergruppe, zu der ausschließlich Nichteisenmetalle mit Ausnahme von Edelmetallen gehören. Zu diesen zählen die Metalle Kupfer, Cobalt, Cadium, Nickel, Zinn, Blei und Zink. Die unedlen Schwermetalle sind entweder selbst farbig oder sie bilden farbige Legierungen (beispielsweise Bronze, Rotguss oder Messing). Die Legierungen gehören ebenfalls zu den Buntmetallen. Aufgrund der oftmals auffälligen Farben tragen diese Metalle die Bezeichnung Buntmetalle.

Passende Produkte:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
CV

Was bedeutet CV? Es steht für hochlegierten Chrom-Vanadium Stahl für die Bearbeitung in weicheren Materialien wie Holz, Holzfaserplatten und Kunststoffen.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
CV-Stahl-Sägeblätter

Was sind CV-Stahl-Sägeblätter? Das Stammblatt und die Zähne bestehen hier aus den gleichen Materialien. Zuerst werden die Zähne geschränkt, danach gehärtet und im Anschluss daran geschliffen. Aufgrund seiner hervorragenden Elastizität ermöglicht der CV-Stahl sehr scharf geschliffene und hoch aggressive Zähne. CV-Stahl-Sägeblätter kommen überall zum Einsatz, wo weiches Holz mit einer möglichst hohen Schnittqualität bearbeitet wird. Die Sägeblätter müssen regelmäßig nachgeschärft werden. Falls nicht, dann kann das Sägeblatt aufgrund der starken Reibung der stumpfen Zähne durch das sogenannte “Ausglühen” der Spitzen unbrauchbar werden. Bei Verbundwerkstoffen und Harthölzern kommen CV-Stahl-Sägeblätter aufgrund der geringeren Standzeit eher selten zum Einsatz.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Freischnitt

Was bedeutet Freischnitt? Durch den Freischnitt wird verhindert, das sich ein Sägeblatt im Sägeschnitt verklemmt. Die Zähne besitzen eine besondere Geometrie und sind so gestaltet, dass der Schnitt ein bisschen breiter als die Dicke des Stammblatts ist. Das Stammblatt erfährt dadurch keine Reibung im Werkstoff. In der Praxis wird der Freischnitt entweder durch die entsprechende Zahnbreite oder durch die Schränkung erreicht:

Geschränkte Zähne (CV):
– hohe Schnittqualität, da die Zähne besonders scharf geschliffen werden
– geringe Standzeit aufgrund der hohen Belastung der Spitzen
– nicht geeignet für Verbundwerkstoffe und Hartholz

Flachzahn (HM):
– eine preiswerte Zahnform mit vielseitigen Allroundeigenschaften
– geringe Zähnezahl und gute Schnittleistungen in Spanplatten und anderen spröden Werkstoffen
– rauer Lauf und grobe Schnittqualität

Gefräst geschränkte Zähne

Was sind gefräst geschränkte Zähne? Die Holzfaser wird zerrissen und die Schränkung bewegt sich in der Schnittfuge auf- und abwärts, daher ergibt sich ein rauer Schnitt.

Gefräst gewellte Zähne

Was sind gefräst gewellte Zähne? Die Zerspanung findet auf der ganzen Fläche des Zahnes statt.

Hartholz-Sägeblätter

Was sind Hartholz-Sägeblätter? Das Material von Hartholz-Sägeblättern ist überaus robust, relativ pflegeleicht, witterungsbeständig und gegenüber holzzerstörenden Organismen resistent. Es wird zwischen einheimischen Harthölzern (unter anderem Ahorn, Eiche, Ulme, Rotbuche, Lärche und Nussbaum) und exotischen Harthölzern (unter anderem Cumaru, Garapa, Jatoba und Teak) unterschieden.

Säbelsägeblätter:
Hartmetall-Sägeblätter
(HM-Blätter)

Was sind Hartmetall-Sägeblätter? Bei den Hartmetall-Sägeblättern werden Plättchen aus Hartmetall (als Zähne fungierend) auf das Stammblatt hart aufgelötet. Die Zähne aus Hartmetall bleiben eine lange Zeit scharf und sind hochhitzebeständig. Die Hartmetall-Sägeblätter besitzen vor allem bei Harthölzern oder Verbundwerkstoffen eine besonders hohe Standzeit und diese rechtfertigt den Mehrpreis gegenüber den CV-Sägeblättern in jedem Fall. Aufgrund dieser Eigenschaften konnten die HM-Sägeblätter die CV-Sägeblätter (geschränkte Zähne) bei den handgeführten Kreissägen fast ganz vom Markt verdrängen.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
HM

Was bedeutet HM? Hart-Metall Sägeblätter verfügen über eine enorme Verschleißfestigkeit für höchste Standzeiten.

Holz mit Nägeln
HSS

Was bedeutet HSS? Es ist die Abkürzung für Hochleistungs-Schnell-Stahl, im Vakuumverfahren gehärtet, für die Bearbeitung in härteren Materialien wie Metall (Eisen und Stahl), Aluminium und Buntmetall.

Sägeblätter für Karosseriebleche

Welche Sägeblätter sind für Karosseriebleche geeignet? Die speziellen Karosseriesägeblätter wurden eigens für das Sägen an Karosserien konzipiert. Die Sägeblätter lassen sich universell verwenden und eignen sich für eine Materialstärke von 0,5 mm bis 1 mm.

Passende Produkte:
Karosseriesägeblätter:
Kreissägeblatt

Was sind Kreissägeblätter? Es sind die gängigen Arbeitswerkzeuge einer Kreissäge. Von den individuellen Eigenschaften der Sägeblätter hängen die Schnittqualität, der Arbeitsfortschritt und die Standzeit der bearbeiteten Werkstoffe ab. Die Eigenschaften von Kreissägeblättern bei handgeführten Kreissägen hängen maßgeblich von diesen Kriterien ab. Darüber hinaus gibt es für besondere Anwendungsfälle noch entsprechende Speziallösungen.

Kreuzgeschliffene, geschränkte Zähne

Was sind kreuzgeschliffene, geschränkte Zähne? Die Holzfaser wird durch schräge Winkelstellung der Zähne zerschnitten. Kreuzgeschliffene, geschränkte Zähne geben dem Blatt eine sehr hohe Schnittgeschwindigkeit.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Kreuzgeschliffene konische Zähne

Was sind kreuzgeschliffene konische Zähne? Die Holzfaser wird aufgrund der zum Holz schräg stehenden Zahnform zerschnitten. Kreuzgeschliffene, konische Flanken berühren nicht die Schnittfuge, daher sehr saubere Schnitte.

Laminat-Sägeblätter

Wofür werden Laminat-Sägeblätter verwendet? Laminat ist ein Produkt oder Werkstoff, welcher mindestens aus zwei Schichten besteht, die flächig miteinander verklebt sind. Die Schichten können entweder aus unterschiedlichen oder aus den gleichen Materialien bestehen. Die Herstellung des Werkstoffes wird als Laminieren bezeichnet.

Passende Produkte:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Lochsägen

Was sind Lochsägen? Eine Lochsäge eignet sich für Bohrungen in Trockenbauplatten, Kunststoffen, Blechen und Holz. Aufgrund der geschliffenen Bimetall-Verzahnung zeichnen sich die Lochsägen durch eine lange Standzeit, eine gute Schnitthaltigkeit und ein hervorragendes Schnittbild aus. Besonders wichtig ist ein zuverlässiger Halt der Sägen in den Bohrfuttern, denn dadurch wird ein Durchdrehen verhindert.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Metall und Holz

Welches Sägeblatt für Metall und Holz?

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Multiplex-Sägeblätter

Wofür werden Multiplex-Sägeblätter verwendet? Multiplex-Platten sind Furnier-Sperrholzplatten, die aus fünf oder mehr identischen Furnierlagen bestehen und eine Dicke von mindestens 6,5 mm besitzen. Wurden beide Seiten einer Sperrholzplatte mit einem Phenolharz beschichtet, lautet die korrekte Bezeichnung Siebdruckplatte.

Passende Produkte:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
OSB-Sägeblätter

Wofür werden OSB-Sägeblätter verwendet? OSB-Platten (Grobspanplatten) sind Holzwerkstoffe und werden aus langen sowie schlanken Spänen hergestellt. Die Werkstoffe kommen verstärkt im Bereich des ökologischen Holzhausbaus zum Einsatz. Die Grobspanplatten haben im direkten Vergleich zu herkömmlichem Holzspanwerkstoff mehrere Vorteile: Sie besitzen eine höhere Belastbarkeit, eine bessere Formstabilität und ein attraktiveres Erscheinungsbild.

Passende Produkte:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Oszilierende Sägen

Was sind oszilierende Sägen? Diese speziellen Schneidewerkzeuge können sich nur um wenige Grade und in ruckartiger Form nach vorne und nach hinten bewegen. Die Bewegung erfolgt ausschließlich in einer hohen Frequenz und dadurch wird weiches und träges Material nicht durchtrennt. Die Sägeblätter greifen ausschließlich in spröde und harte Materialien ein.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Parkett-Sägeblätter

Wofür werden Parkett-Sägeblätter verwendet? Parkett wird als hölzerner Fußbodenbelag für eine Vielzahl an Räumlichkeiten in Gebäuden verwendet und kommt ausschließlich in Innenräumen zum Einsatz. Als Holz wird vorwiegend Hartholz von Laubholzbäumen verwendet. Dieses wird für die Herstellung in viele kleine Stücke zersägt und anschließend nach unterschiedlichen Mustern zusammengesetzt. Holzböden mit sichtbaren Jahresringen (die Fasern stehen vertikal) werden Holzpflaster genannt. Handelt es sich um einen großformatigen Holzboden mit langen Brettern, wird dieser Dielenboden genannt. Parkett ist als hochwertiger Fußbodenbelag bekannt und benötigt aufgrund seines speziellen Aufbaus im Gegensatz zu einem Dielenboden in jedem Fall einen tragfähigen Untergrund. Dafür wirkt das Parkett der unerwünschten Fugenbildung entgegen und ist dank der geschlossenen Fläche überaus hygienisch.

Passende Produkte:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Plexiglas-Stichsägeblätter

Was zeichnet Plexiglas-Stichsägeblätter aus? Sowohl beim Acrylglas als auch beim Plexiglas lassen sich saubere Schnittkanten ausschließlich mit einer Säge erreichen, die eine hohe Anzahl an speziell geformten Zähnen besitzt. Besonders bei beschichteten Materialien sollte im Optimalfall ein feines Holzsägeblatt mit einem Spannreisschutz verwendet werden, denn dieses ermöglicht einen sauberen Schnitt. Sämtliche Acrylgläser aus dem Hause Evonik werden unter dem geschützten Markenname Plexiglas verkauft.

Passende Produkte:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Rostfreie Stahl-Sägeblätter

Was sind Rostfreie Stahl-Sägeblätter? Rostfreier Stahl (alternativ: nichtrostender oder rostträger Stahl) bezeichnet eine Gruppe von mehreren säure- und korrosionsbeständigen Stahlsorten. Bereits Pierre Berthier erkannte 1821, dass Chrom als Zusatz zu einem rostfreien Stahl führt. Damals ließ sich dies aber noch nicht technisch umsetzen.

Passende Produkte:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Säbelsägen

Was sind Säbelsägen? Diese Sägen eignen sich bestens für Arbeiten oder Schnitte an engeren Stellen. Darüber hinaus lassen sich mit Säbelsägen hervorragende Tauchschnitte erstellen und dadurch passgenaue Arbeiten verrichten. Die handliche und robuste Form in Kombination mit dem praktischen Spatengriff ermöglicht eine sehr exakte Führung. Dank der unterschiedlichen Schnittgeschwindigkeiten lassen sich Metalle, Kunststoffe, Holzwerkstoffe und viele andere Materialien schneiden. Mit einer Säbelsäge können L-Profile, U-Profile, 4-kantige Formen und runde Formen bearbeitet werden. Des Weiteren haben sich Säbelsägen zum Trennen von Rohren, Profilen und vielen anderen Werkstücken sowie sogar unter ungünstigen Zugangsbedingungen bestens bewährt. Zusätzlich eignen sich die Sägen für sämtliche Ablängarbeiten im Bereich des Handwerks und der Industrie. Die hier geschilderte, klassische Bauart wird mehr und mehr von den praktischen Akku-Säbelsägen verdrängt. Diese eignen sich hervorragend für den kabellosen, flexiblen Einsatz auf Baustellen.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sägeblätter allgemein

Welches Sägeblatt für welches Material? Die Gründe für so viele verschiedene Sägeblätter sind natürlich vielschichtig. Der zu sägende Stoff spielt eine wesentliche Rolle. Ob hartes Material zersägt wird wie Eisen, Nirostahl, Hartholz oder Fliesen, oder weiches Material wie Weichhölzer, Spanplatten oder Kunststoffe, bestimmt, aus welchem Material das Sägeblatt besteht. Auch welche Härte die Zähne aufweisen und welche Zahngeometrie die geeigneste ist, hängt ab vom Härtegrad des Materials. Ein zweiter Punkt ist die Materialdicke, die die verzahnte Länge des Sägeblattes bestimmt. Auch die gewünschte Schnittqualität spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ob ein rauer Schnitt ausreichend ist, oder Feinschnitte gefordert sind, ob Winkelgenauigkeit nötig ist oder ob Kurven zu sägen sind, bestimmt auch hier den Sägetyp.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sägeblätter für Küchenarbeitsplatten

Welche Sägeblätter sind für Küchenarbeitsplatten geeignet? Die Arbeitsplatten werden in der Küche hauptsächlich als Abstell- und Arbeitsflächen verwendet und vorwiegend für die Essensvorbereitung benötigt. Küchenarbeitsplatten sind in den meisten Fällen fest montiert und bilden oftmals den oberen, waagerechten Abschluss zu den Unterschränken der Einbauküchen. Im Haushalt beträgt die Tiefe einer Küchenarbeitsplatte durchschnittlich 60 cm. In der Gastronomie besitzen die Arbeitsplatten eine Tiefe von 70 bis 90 cm. Bei der Küchenplanung beträgt die Arbeitshöhe standardmäßig 92 cm. Je nach vorgesehenen Tätigkeiten und Körpergrößen kann die Arbeitshöhe auch zwischen 85 und 110 cm liegen. Tendenziell werden Spülen etwas höher und Herde etwas niedriger angeordnet.

Passende Produkte:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sägeblattlänge

Was ist bei der Sägeblattlänge zu beachten? Die Sägeblätter sollten mindestens so lang sein, dass zwei oder drei Zähne in dem jeweiligen Material sägen. Die Länge lässt sich wie folgt berechnen:

Materialstärke + 5 bis 6 mm = Blattlänge

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sägeblattwerkstoff

Welche Sägeblattwerkstoffe gibt es? Grundsätzlich haben sich zwei Werkstofftypen bei den Sägeblättern der handgeführten Kreissägen durchgesetzt:

– Verbundwerkstoffe (Stammblatt und Zähne bestehen aus verschiedenen Materialien, üblicherweise bestehen die Zähne aus Hartmetall)

– Chrom-Vanadium-Stähle

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sandwichmaterial-Sägeblätter

Was sind Sandwichmaterial-Sägeblätter? Bei der sogenannten Sandwich-Bauweise werden Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften in mehreren Schichten zu einem Halbzeug oder Bauteil zusammengesetzt. Die gängige Bezeichnung stammt von dem aus mehreren Schichten bestehenden, essbaren Sandwich. Typisch für die Sandwich-Bauweise ist die Abfolge: Deckschicht, Kern, Deckschicht.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sceleton Stichsägeblätter

Was sind Sceleton Stichsägeblätter? Sceleton Stichsägeblätter führen sich selbst gerade im Schnittkanal. Über die gelaserten Öffnungen wird sowohl die Reibungswärme minimiert, als auch die Kühlung verbessert und die Ränder des Schnittkanals hinterschliffen – für einen sauberen und geraden Schnitt.

Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Schnittgeschwindigkeit und Schnittgüte

Von was sind die Schnittgeschwindigkeit und die Schnittgüte abhängig? Schnittgeschwindigkeit und Schnittgüte hängen ab von:

– der Motorleistung
– dem Kraftaufwand beim Sägen
– der Qualität und der richtigen Auswahl der Sägeblätter
– der richtigen Auswahl des Pendelhubs
– bei hohem Pendelhub entstehen Ausrisse an der Schnittkante (Oberfläche)

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Schränkung

Was bedeutet Schränkung? Bei einer Schränkung werden die Zahnspitzen zuerst nach außen gebogen und anschließend geschliffen. Da die Zähne im Bereich der Spitzen (an der Außenflanke) übermäßig stark beansprucht werden, neigen diese bei CV-Sägeblättern schnell zur Überhitzung und Abstumpfung.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Spanplatten-Sägeblätter

Wofür werden Spanplatten-Sägeblätter verwendet? Spanplatten sind die mit Abstand bekannteste und größte Untergruppe der Holzspan-Werkstoffe. Die Platten bestehen aus unterschiedlich großen, geleimten Spänen. Diese wurden in der Regel in 3 bis 5 Schichten zu sogenannten Mehrschichtplatten verpresst. In den meisten Fällen bestehen die äußeren Schichten aus einem feinen Spanmaterial. Da der massive Holz-Verbund aufgehoben ist, besitzen die Platten nahezu die identischen Schwindel- und Quelleigenschaften in Richtung ihrer Plattenebene (Breite und Länge der Platten). Dadurch sind die Festigkeiten um einiges geringer als bei Vollholz.

Passende Produkte:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Sperrholz-Sägeblätter

Wofür verwendet man Sperrholz-Sägeblätter? Sperrholz fungiert als Oberbegriff für unterschiedliche Plattenarten, die mindestens aus drei aufeinander geleimten Holzlagen mit einem symmetrischen Aufbau bestehen. In den meisten Fällen wird die Faserrichtung der benachbarten Lagen um 90 Grad abgesperrt (versetzt). Je nach Art der Lagen wird zwischen vier Arten unterschieden:

– Furniersperrholz (hieß früher Furnierplatte) besteht nur aus Furnieren
– Stabsperrholz (hieß früher Tischlerplatte) besitzt eine Mittellage aus maximal 30 mm breiten Holzstäben
– Stäbchensperrholz (hieß früher ebenfalls Tischlerplatte) besitzt eine Mittellage aus maximal 8 mm dicken und hochkant zur Ebene stehenden Stäbchen (meist Schälfurniere)
– Zusammengesetztes Sperrholz besitzt außer den Furnierlagen noch mindestens eine weitere Lage aus anderen Werkstoffen wie Furnier oder Schnittholz

Passende Produkte:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Stichsägeblatt
für Universalanwendungen

Was ist ein Stichsägeblatt? Stichsägeblätter sind für alle Anwendungen das perfekte universelle Blatt, mit dem Sie Holz und Metall sägen können, ohne das Blatt zu wechseln. Alle Arten von Holz und Metallen können problemlos zerspant werden, selbst Holz mit Nägeln und Edelstahl. Die Materialstärke spielt dabei (fast) keine Rolle.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Trapez-Flachzahn (HM)

Was bedeutet Trapez-Flachzahn (HM)? Die wechselnd angeordneten Zähne mit einem Flach- bzw. Trapezprofil sorgen für eine optimal auf den Werkstoff HM abgestimmte Lastverteilung. Die Zähne sind überaus robust und zeichnen sich durch eine gute Schnittqualität und eine hohe Standzeit aus. Trapez-Flachzahn-Sägeblätter eignen sich besonders gut für harte Werkstoffe. Sie sind relativ unempfindlich gegenüber Nägeln und anderen Fremdkörpern. Sogar Schnitte in NE-Metalle sind möglich.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Wechselzahn (HM)

Was bedeutet Wechselzahn (HM)? Durch den wechselseitigen Schliff werden die einzelnen Zähne deutlich weniger belastet. Dies gewährleistet einen ruhigen Lauf und eine hohe Standzeit. Durch die ausgeprägten Zahnspitzen wird zusätzlich eine hohe Schnittqualität erreicht. Wechselzahn-Sägeblätter kommen vorwiegend bei vielen unterschiedlichen Hölzern zum Einsatz, sie sind jedoch empfindlich gegenüber verschiedenen Fremdkörpern (unter anderem Nägel).

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Wandfliesen

Welches Sägeblatt für Wandfliesen?

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnbreite

Was bedeutet eine Zahnbreite? Bei HM-Sägeblättern wird das Hartmetall-Plättchen ein wenig breiter geschliffen als das Stammblatt. Dadurch wird der entsprechende Freischnitt erzeugt. Die Standzeit solcher Sägezähne ist deutlich höher als bei den geschränkten Sägezähnen.

Zähnezahl

Was bedeutet Zähnezahl? Die Anzahl der Sägezähne bestimmt bei jedem Kreissägeblatt die notwendigen Vorschubkräfte und die Schnittqualität. Die Anzahl muss immer in einem optimalen Verhältnis zum Sägeblatt-Durchmesser stehen.

Zähnezahl, geringe

Was bedeutet geringe Zähnezahl? Zwischen den Zähnen eines Sägeblatts mit geringer Zähnezahl befinden sich große Lücken. In diesen werden lange Späne hervorragend aus dem Sägeschnitt heraus befördert. Aus diesem Grund verstopft ein Sägeblatt mit einer geringen Zähnezahl eher weniger. Sägeblätter mit wenigen großen Zähnen eignen sich bestens für die Längsschnitte (Schnitte in Längsrichtung zur Faser). Die Schnittqualität ist dabei vergleichsweise rau.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zähnezahl, hohe

Was bedeutet eine hohe Zähnezahl? Sägeblätter mit einer hohen Anzahl an Zähnen zeichnen sich durch eine sehr hohe Schnittqualität aus und eignen sich bestens für Querschnitte (Schnitte in Querrichtung zur Faser). Bei Längsschnitten neigt ein solches Sägeblatt jedoch schnell zum Verstopfen. Darüber hinaus wird eine hohe Vorschubkraft benötigt.

Zähnezahl, sehr hohe

Was bedeutet eine sehr hohe Zähnezahl? Sägeblätter mit einer sehr hohen Anzahl an Zähnen (beispielsweise Feinschnittblätter) werden vorwiegend für Sonderzwecke, bei denen eine überaus hohe Schnittqualität vonnöten ist, verwendet. Hauptsächlich kommen die Sägeblätter bei dünneren Werkstoffen in Form von Sperrholz zum Einsatz. Für Längsschnitte ist ein Sägeblatt mit einer hohen Zähnezahl ungeeignet. Sägeblätter mit einer sehr hohen Anzahl an Zähnen lassen sich in den meisten Fällen nur mit der CV-Technik umsetzen.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnformen

Was ist bei Zahnformen zu beachten? Die Form beeinflusst vorwiegend die Schnittqualität und zusätzlich die Standzeit.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnstellung

Was ist die Zahnstellung? Die Stellung wirkt sich nachhaltig auf die Aggressivität eines Kreissägeblattes aus. Aus diesem Grund muss die Zahnstellung auf die Bearbeitungsart und den jeweiligen Werkstoff abgestimmt werden.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnstellung, negative

Was bedeutet negative Zahnstellung? Diese Zahnstellung eignet sich für besondere Anwendungen im stationären Bereich. Die Zähne stoßen sich von den Materialien ab. Bei einer handgeführten Anwendung besteht die Gefahr eines Rückschlags. Bei einer stationären Anwendung werden die Werkstoffe automatisch gegen die Anschläge der Säge (wie bei Kappsägen) gedrückt.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnstellung, neutrale

Was bedeutet neutrale Zahnstellung? Durch eine neutrale Zahnstellung kann sich die Belastung direkt beim Eintritt in die Werkstoffe auf die ganze Zahnvorderkante verteilen. Dadurch kommt es zu keinen übermäßigen Spitzenbelastungen. Da die Vorschubarbeit nicht durch die neutrale Zahnstellung unterstützt wird, werden höhere Vorschubkräfte benötigt. Treffen die Zähne auf einen Fremdkörper, verhalten sie sich robust. Für eine Anwendung in Metallen geeignet. Anwendungen gemeinsam mit der Trapez-Flachzahnform möglich.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnstellung, positive

Was bedeutet positive Zahnstellung? Dies ist die “typische Zahnstellung” für alle Werkstoffe aus Holz. Die Zähne greifen in die Werkstoffe ein und übernehmen damit schon einen Teil der nötigen Vorschubarbeit. Dennoch unterliegt die Zahnspitze einer hohen Belastung. Treffen die Zähne auf einen Fremdkörper, wie Nägel oder Metall, ist das Risiko eines Zahnbruchs hoch. Die zur Zahnstellung passende Zahnform ist in den meisten Fällen der Flachzahn, der geschränkte Zahn oder der Wechselzahn.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Zahnteilung

Was bedeutet eine Zahnteilung? Die Zahnteilung ist der Abstand in mm von Zahnspitze zu Zahnspitze. Teilweise wird die Zahnteilung auch in Zoll angegeben. Z.B: 14 Zähne pro Zoll entsprechen 1,8mm Zahnteilung.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Platten aus Zementfaser

Was ist eine Zementfaser? Der beständige Verbundwerkstoff Faserzement besteht aus Zement und aus festen Fasern. Er wird hauptsächlich für Konstruktions- und Bauprodukte verwendet. Ursprünglich wurde der Faserzement mit aus Silikatmineralien gewonnenen Asbestfasern hergestellt. Nachdem eine Verarbeitung mit Asbestfasern verboten wurde, wurden diese durch andere Fasern ausgetauscht. Die asbesthaltigen Altbaustoffe wurden knapp 90 Jahre lang massenhaft im Baugewerbe eingesetzt und sind heute nicht viel mehr als kostenintensiv zu entsorgender Sondermüll. In der heutigen Zeit wird der Faserzement unter verschiedenen Markennamen produziert und vertrieben. Die gewölbten Faserzementplatten (heißen auch Dachwellplatten) werden umgangssprachlich als “Wellasbest” bezeichnet.

Passende Produkte:
Stichsägeblätter:
Säbelsägeblätter:
Lochsägen:
Kreissägeblätter:
oszilierende Sägen:
Handsägeblätter:
Tisch Kreissägeblätter:
Karosseriesägeblätter:
Rohrsägen:
Die Newsletter Verwaltung erfolgt mit einem WordPress Plug-in. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Auch wird die E-Mail-Adresse zu keinem anderen Zweck verwendet, als zu dem, Ihnen den Newsletter zuzuschicken. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden und somit Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters für die Zukunft widerrufen.